Funktionstherapie

Funktionstherapie in München

Knirschen Sie mit den Zähnen? Knackt Ihr Kiefergelenk bei der Mundöffnung oder beim Zusammenbeißen? Eine Fehlstellung des Kauapparats (sogenannte Cranio Mandibuläre Dysfunktion) verursacht nicht nur Kieferschmerzen, sondern zahlreiche Beschwerden wie Schwindel, Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen. Aufgrund verschiedener Faktoren kann es zu einem Ungleichgewicht führen, sodass sich die Muskulatur verspannt. So entstehen verschiedene Beschwerden, die für Betroffene sehr belastend sein können. Ob Kopfschmerzen, Tinnitus oder Nackenbeschwerden: In den wenigsten Fällen vermuten Arzt und Patient ein Zahnproblem. Mit unserer Funktionsdiagnostik in München lassen sich Störungen schnell erkennen und mit der entsprechenden Funktionstherapie effektiv beheben.

Was ist eine Funktionstherapie?

Die Funktionstherapie in der Zahnmedizin behandelt Funktionsstörungen des Kausystems, wie Kiefergelenkschmerzen, Zähneknirschen und Muskelverspannungen. Ziel ist es, das harmonische Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen wiederherzustellen. 

Ein zentraler Bestandteil ist die Funktionsdiagnostik, bei der die Ursachen der Störungen mittels klinischer Untersuchungen ermittelt werden. Basierend darauf werden individuelle Therapiepläne erstellt, häufig mit Aufbissschienen, die Fehlbelastungen korrigieren und die Kiefergelenke entlasten.

Ergänzend kommen physiotherapeutische Maßnahmen oder in manchen Fällen Zahnsanierungen zum Einsatz. Die Funktionstherapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um sowohl Symptome als auch Ursachen zu behandeln und die Lebensqualität zu verbessern. 

Folgende Faktoren können die Ausbildung von Fehlfunktionen begünstigen:

  • schlechtsitzender oder neuer Zahnersatz 
  • Mundatmung 
  • Haltungsstörungen, z.B. Wirbelsäulenverkrümmung 
  • Beinlängendifferenzen 
  • Unfälle oder Gewalteinwirkung, z.B. Schleudertrauma 
  • lang dauernde Mundöffnung bei Narkose 
  • psychische Probleme
Aufbissschiene

Erfolgreiche Funktionstherapie dank Aufbissschiene

Mit der gezielten Funktionstherapie bei Zahnarzt Dr. Burger in München passen sich Ihre Zähne dem Gelenk an. Die meisten Beschwerden können mit adjustierten Aufbiss-Behelfen erfolgreich behandelt werden.

  • ideale Positionsverhältnisse Ihrer Kiefergelenke 
  • Schädel- und gelenkspezifisches Einstellen beim Zusammenbeißen von Ober- und Unterkiefer
  • unvorteilhafte Bissverhältnisse erkennen und während der Schienentragezeit unterbrechen

Wie funktioniert eine Aufbissschiene?

Eine Aufbissschiene ist ein individuell angefertigtes Hilfsmittel, das auf die Zähne des Ober- oder Unterkiefers gesetzt wird, um das Kiefergelenk zu entlasten und die Kaumuskulatur zu entspannen. Sie bringt den Unterkiefer in eine ideale Position und verhindert Fehlbelastungen, z. B. durch nächtliches Zähneknirschen. 

Die Schiene unterbricht unbewusste Bewegungsmuster und hilft, muskuläre Verspannungen sowie Beschwerden wie Kopf- oder Nackenschmerzen zu lindern. Langfristig unterstützt sie die Stabilisierung der Gelenk- und Muskelbalance, oft ergänzt durch Physiotherapie oder andere Maßnahmen. 

Dabei soll verhindert werden, dass Sie bei Stress und in der Schlafperiode bestimmte gewohnte Bewegungsmuster mit dem Unterkiefer ausführen. Wenn sich Ihr Kiefer durch die Schiene umgewöhnt hat, dann sollte auch im natürlichen Gebiss diese Fehlhaltung unbedingt vermieden werden. 

Vorteile der Funktionstherapie

Die Funktionstherapie bietet zahlreiche Vorteile, besonders bei Beschwerden des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur: 

  • Schmerzlinderung: Reduziert Kieferschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. 
  • Schutz vor Zahnschäden: Verhindert Abnutzung der Zähne durch Zähneknirschen oder Fehlbelastungen. 
  • Bessere Lebensqualität: Patienten berichten von mehr Entspannung und besserem Schlaf. 
  • Langfristige Stabilität: Unterstützt die Balance des gesamten Kausystems und beugt weiteren Fehlfunktionen vor. 
  • Ganzheitliche Wirkung: Fördert das Zusammenspiel von Zähnen, Muskeln und Kiefergelenken durch interdisziplinäre Ansätze wie Physiotherapie und Osteopathie. 

Funktionsdiagnostik bei Zahnarzt Dr. Burger in München

Die Funktionsdiagnostik in München bei Zahnarzt Dr. Burger umfasst eine persönliche Beratung, die computerbasierte Analyse der Kiefergelenksbewegungen, ggf. Kernspinaufnahmen und eine individuell erstellte Funktionstherapie. Wir fertigen anschließend eine hochwertige Aufbissschiene an, welche den Unterkiefer des Patienten zentriert. Zusätzlich werden nach Bedarf Softlaser-Akupunktur oder physikalische Maßnahmen mit Physio-/Osteopathie unterstützend zur Funktionstherapie angeboten. Denn unser Ziel ist Ihre Beschwerdefreiheit. 

Sie leiden unter Kiefergelenkbeschwerden? Lassen Sie sich über unsere professionelle Funktionstherapie in München beraten! Als erfahrene Zahnärzte überprüfen wir die Funktionalität des Zusammenspiels von Zähnen, Kiefern, Muskeln und Nerven. 

Häufig gestellte Fragen zur Funktionstherapie

Die Dauer der Funktionstherapie hängt von der Schwere der Funktionsstörung ab. In der Regel wird eine Aufbissschiene über mehrere Monate getragen, um das Kiefergelenk zu entlasten und die Muskulatur zu entspannen. Ergänzende Maßnahmen wie Physiotherapie oder Zahnsanierungen können die Therapie verlängern, tragen jedoch wesentlich zu langfristigen Erfolgen bei. 

Nein, eine Aufbissschiene wird individuell angepasst und besteht aus leichtem, angenehmem Kunststoff. Sie passt sich den Zähnen perfekt an und ist sowohl nachts als auch tagsüber einfach zu tragen. Meist empfinden Patienten sie bereits nach kurzer Zeit als selbstverständlich.

Ja, die Funktionstherapie ist darauf ausgelegt, langfristige Stabilität im Kausystem zu schaffen. Eine regelmäßige Kontrolle, unterstützende Maßnahmen wie Physiotherapie und gegebenenfalls kleine Anpassungen sorgen dafür, dass das Kiefergelenk dauerhaft entlastet bleibt und Beschwerden nicht zurückkehren.

Zu den häufigsten Symptomen gehören: 

  • Zähneknirschen (Bruxismus) oder Zähnepressen
  • Schmerzen oder Knacken im Kiefergelenk
  • Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterverspannungen
  • Eingeschränkte Mundöffnung oder ein „Klemmen“ des Kiefers
  • Schwindel oder Tinnitus (Ohrgeräusche)

Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, ist eine Funktionsdiagnostik empfehlenswert. 

Um einen Termin zur Funktionsdiagnostik bei Zahnarzt Dr. Burger in München zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns telefonisch oder nutzen Sie unser praktisches Online-Terminformular. Unser freundliches Team berät Sie gerne und beantwortet alle weiteren Fragen!